Mozilla Firefox war eine Zeit lang ein sehr bekannter Browser, aber jetzt ist er für Jahre in den Hintergrund getreten, auch aufgrund der Popularität von Google Chrome. Es kann jedoch sein, dass ein Mozilla-Produkt ein großes Comeback in der breiten Öffentlichkeit feiert, da es seinen Virtual-Reality-Browser wiederbelebt.
Virtuelle Realität
Seit Jahrzehnten heißt es, dass die virtuelle Realität wirklich im Kommen ist und dass sie wirklich groß wird. Unternehmen wie Oculus und PSVR haben bereits einen guten Schuss auf den VR-Erfolg gemacht, und dies hat es ein wenig einfacher gemacht, sich vorzustellen, was VR bedeuten kann. Meta, der Besitzer von Oculus, ist mit seinen Metaverse-Plänen noch einen Schritt weiter gegangen. Die Absicht ist, dass wir bald alle möglichen virtuellen Welten mit aufgesetzten Virtual-Reality-Brillen besuchen werden, ganz im Stil von Ready Player One.
Auch Mozilla sieht Virtual Reality diesmal gute Erfolgsaussichten, will sich aber nicht unbedingt die Ehre machen. Es hat beschlossen, seinen Firefox Reality VR-Browser aus Online-Shops zu entfernen, aber indem es Open Source ist, nimmt ein anderes Unternehmen ihn jetzt als selbstverständlich hin.
erweiterte Realität
Es ist ein Mixed-Reality-Browser, was bedeutet, dass Sie ihn beispielsweise auch für Augmented Reality verwenden können. Hier sehen Sie die reale Welt, wie sie ist, aber die Brille projiziert eine Ebene darüber, sodass Sie beispielsweise diese Person sehen können, während Sie mit jemandem sprechen, während Sie in der Zwischenzeit einen Browser im ‘ Winkel des rechten Auges’ etwas lesen. suchen.
Igalia poliert Mozillas Virtual-Reality-Brillen-Browser und integriert ihn dann in Wolvic, den Browser von Igalia. Es mag wie eine vage Geschichte klingen, weil viele Leute mit diesem Browser nicht vertraut sind, aber im Kontext des Metaversums und des möglichen Aufstiegs der virtuellen Realität ist es in der Tat eine große Neuigkeit. Angenommen, Microsoft stellt einen VR-Browser her, dann ist er nicht Open Source, was bedeutet, dass der Code nicht frei verfügbar ist. Der Code von Firefox Reality VR ist frei zugänglich und nutzbar.